Anne Thestrup Meimbresse, Klinische Pharmazeutin

Durchgelesen von Anne Thestrup Meimbresse

Klinische Pharmazeutin, Varde Apotek

Schau Dir hier Annes Profil an »
Inhaltsverzeichnis:

Risiken der Solariumnutzung

Die Nutzung eines Solariums kann zu Sonnenbrand, Falten und vorzeitig gealterter Haut führen, da die künstliche UV-Strahlung die Haut schädigt. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, einschließlich Melanom, durch häufige Nutzung von Solarien.

Sonnenbrand, Falten und vorzeitige Hautalterung

UV-Strahlung aus Solarien kann Ihre Haut schädigen. Diese Strahlung beschleunigt den Alterungsprozess der Haut, was bedeutet, dass Ihre Haut früher als gewöhnlich Anzeichen der Alterung wie Falten und Festigkeitsverlust zeigen kann.

Dies ist eine direkte Folge der tiefgreifenden Wirkung des UV-Lichts auf die Struktur der Haut.

Die Nutzung eines Solariums vor dem 35. Lebensjahr erhöht das Risiko nicht nur für Sonnenbrand, sondern auch für frühe Anzeichen der Alterung erheblich. Dies liegt daran, dass Ihre Haut bei regelmäßiger Exposition gegenüber künstlicher UV-Strahlung ihre Fähigkeit verliert, sich effektiv zu reparieren.

Ihre Haut hat ein Gedächtnis. Jeder Strahl zählt.

Erhöhtes Risiko für Hautkrebs

Die Nutzung eines Solariums erhöht das Risiko für Hautkrebs, insbesondere für Melanome. Krebsorganisationen weisen darauf hin, dass jedes Mal, wenn Sie ein Solarium benutzen, Ihr Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, steigt.

Das Licht eines Solariums hat eine Strahlungsintensität, die so schädlich sein kann wie die Mittagssonne im Sommer. Dies liegt daran, dass die künstliche UV-Beleuchtung in Solarien oft einen UV-Index von etwa 12 aufweist, der höher ist als der maximale UV-Index von 8-9, der in Deutschland üblich ist.

Es ist wichtig, die Ernsthaftigkeit der regelmäßigen Nutzung von Solarien zu verstehen. Melanome betreffen häufig junge Frauen im Alter von 15-34 Jahren und sind die häufigste Krebsart in dieser Altersgruppe.

Die Reduzierung Ihrer Exposition gegenüber künstlichem UV-Licht oder der vollständige Verzicht auf die Nutzung von Solarien können entscheidende Schritte zur Verringerung Ihres Hautkrebsrisikos sein. Solche Entscheidungen sind im Kampf gegen Krebs und zum Schutz Ihrer Haut vor unnötigen Schäden essenziell.

Zusammenhang zwischen künstlicher UV-Strahlung und Melanomen

Künstliche UV-Strahlung aus Solarien erhöht das Risiko, an Hautkrebs und Melanomen zu erkranken. Personen, die regelmäßig vor dem 35. Lebensjahr Solarien benutzen, haben ein 60 % höheres Risiko, ein Melanom zu entwickeln.

Diese Zahl zeigt, wie gefährlich die Exposition der Haut gegenüber künstlichem Sonnenlicht sein kann.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jegliche Strahlung aus Solarien als krebserregend eingestuft. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie ein Solarium benutzen, Ihre Haut einer Substanz ausgesetzt wird, die sehr ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen kann.

Der vollständige Verzicht auf Solarien oder deren äußerst vorsichtige Nutzung kann helfen, Ihr Risiko erheblich zu reduzieren.


Sicherer Gebrauch von Solarien

Verwenden Sie Solarien vorsichtig, um Hautschäden zu vermeiden. Schützen Sie Ihre Haut, indem Sie nicht zu viel Zeit im Solarium verbringen und Sonnencreme verwenden. Überwachen Sie den Zustand des Solariums und den Austausch der Lampen, um eine sichere Erfahrung zu gewährleisten.

Begrenzen Sie Ihre Besuche und die Dauer der Solariumnutzung

Solarienbesuche sollten begrenzt werden, um Sonnenschäden und das Risiko von Hautkrebs zu vermeiden. Studien zeigen, dass häufige Nutzung von Solarien das Risiko für Melanome erhöht. Es wird empfohlen, folgende Richtlinien zu befolgen:

1. Begrenzen Sie die Besuche: Nutzen Sie ein Solarium nicht mehr als einmal oder zweimal pro Woche.

2. Reduzieren Sie die Dauer: Vermeiden Sie es, länger als 20 Minuten im Solarium zu bleiben.

3. Nutzen Sie Schutz: Tragen Sie vor der Nutzung eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) auf und meiden Sie das Solarium, wenn Ihre Haut bereits rot oder schmerzhaft von früherer Sonneneinstrahlung ist.

Durch eine moderate und geschützte Beziehung zur Solariumnutzung können Sie das Risiko schädlicher Langzeitfolgen minimieren.

Verwendung von Sonnencreme während und nach der Solariumnutzung

Die Verwendung von Sonnencreme während und nach der Solariumnutzung ist entscheidend, um Ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Hier sind einige wichtige Schritte für die sichere Verwendung von Sonnencreme im Solarium:

1. Tragen Sie eine Breitspektrum-Sonnencreme mit einem LSF von mindestens 30 auf, bevor Sie in das Solarium gehen.

2. Stellen Sie sicher, dass alle exponierten Hautpartien gründlich mit Sonnencreme bedeckt sind.

3. Tragen Sie nach der Sitzung erneut Sonnencreme auf die exponierten Bereiche auf, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

4. Wählen Sie eine nicht fettende, ölfreie oder nicht komedogene Sonnencreme, die die Poren nicht verstopft.

Diese Schritte helfen Ihnen, Ihre Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen und das Risiko von Hautschäden durch die Nutzung eines Solariums zu minimieren.

Alternativen zu Solarien

Erzielen Sie einen sonnengeküssten Teint, ohne ein Solarium zu benutzen. Ziehen Sie Sprühbräune oder natürliches Sonnenbaden mit dem richtigen Schutz und in Maßen in Betracht. Möchten Sie mehr wissen?

Sprühbräune

Eine Sprühbräune bietet eine natürliche und strahlende Bronzefarbe, ohne die Haut schädlicher UV-Strahlung auszusetzen. Diese künstliche Bräunungsmethode kann helfen, Sonnenbrände und Hautschäden zu vermeiden und gleichzeitig einen gleichmäßigen und gesunden Teint zu erhalten.

Durch die Wahl einer Sprühbräune können Sie das Risiko von Melanomen und anderen Formen von Hautkrebs umgehen und dennoch ein jugendliches Aussehen bewahren.

Diese sichere Alternative ermöglicht es Ihnen, das ganze Jahr über einen sonnengeküssten Teint zu erzielen, ohne sich Sorgen über Sonnenschäden an der Haut machen zu müssen.

Natürliches Sonnenbaden mit Schutz und in Maßen

Natürliches Sonnenbaden mit Schutz und in Maßen ist entscheidend, um Schäden durch die Sonne zu vermeiden. Es umfasst Schutzmaßnahmen, die dazu beitragen können, die Risiken der Sonnenstrahlen zu minimieren:

1. Verwenden Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor: Tragen Sie eine Breitspektrum-Sonnencreme mit einem Mindest-LSF von 30 auf und erneuern Sie sie alle zwei Stunden sowie nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Dies schützt vor schädlichen UVB- und UVA-Strahlen.

2. Suchen Sie Schatten während der Spitzenzeiten: Wenn die Sonne am stärksten ist, zwischen 12 und 15 Uhr, sollten Sie im Schatten bleiben, um die Exposition gegenüber schädlichen UV-Strahlen zu verringern.

3. Tragen Sie schützende Kleidung: Bedecken Sie Ihren Körper mit leichter Kleidung, langärmligen Hemden, langen Hosen und breitkrempigen Hüten, um den direkten Kontakt mit den Sonnenstrahlen zu reduzieren.

4. Schützen Sie Ihre Augen: Tragen Sie Sonnenbrillen mit UV-Schutz, um Augenschäden durch lange Zeit in der Sonne zu vermeiden.

5. Halten Sie Kinder bedeckt: Kinder sollten immer gut vor der Sonne geschützt sein, da ihre Haut besonders anfällig für schädliche UV-Strahlen ist.

6. Trinken Sie viel Wasser: Es ist wichtig, hydratisiert zu bleiben, besonders wenn Sie längere Zeit im Freien unter sonnigen Bedingungen verbringen.

Optimieren Sie Ihr Solarium-Erlebnis

Wählen Sie ein hochwertiges Solarium, um eine gleichmäßige und effektive Bräunung zu gewährleisten, ohne unnötige Schäden an der Haut zu verursachen. Lesen Sie weiter, um mehr Tipps zur Optimierung Ihres Solarium-Erlebnisses zu erfahren.

Wählen Sie ein hochwertiges Solarium

Stellen Sie bei der Auswahl eines Solariums sicher, dass es von guter Qualität ist, um unnötige Exposition gegenüber gefährlichen UV-Strahlen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Solarium mit den neuesten Sicherheitsmerkmalen wie Timern und automatischen Abschaltvorrichtungen ausgestattet ist.

Wählen Sie ein Sonnenstudio, das die nationalen Sicherheits- und Hygienerichtlinien einhält, wo das Personal gut im Umgang mit Bräunungsausrüstung geschult ist. Diese Maßnahmen helfen, das Risiko von sonnenverbrannter Haut, Falten und sogar Hautkrebs zu minimieren und bieten gleichzeitig ein sichereres und angenehmeres Bräunungserlebnis.

Lichttherapie

Lichttherapie wird oft zur Behandlung von Seasonal Affective Disorder (SAD), auch bekannt als Winterdepression, eingesetzt. Die Therapie umfasst die Exposition gegenüber künstlichem Licht, das Sonnenlicht nachahmt, um die Produktion von Serotonin zu stimulieren und Schlaf, Stimmung und Energieniveaus zu regulieren.

Lichttherapie hat sich als wirksam erwiesen, um Symptome der Winterdepression zu reduzieren, und kann eine großartige Alternative zur Solariumnutzung sein, um die positive geistige Gesundheit zu erhalten. Regelmäßige Anwendung von Lichttherapie kann das Wohlbefinden steigern und das Risiko der Entwicklung negativer Gesundheitseffekte im Zusammenhang mit der Solariumnutzung verringern.

Es ist wichtig zu beachten, dass Lichttherapie unter Anleitung eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt werden sollte, um eine ordnungsgemäße Dosierung und Wirksamkeit der Behandlung sicherzustellen. Darüber hinaus ist es wichtig, die empfohlene Menge an Licht zu verwenden und übermäßige Exposition zu vermeiden, da eine übermäßige Nutzung der Lichttherapie zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Augenreizungen führen kann.

Verwendung von Sonnencreme für Solarium- und Außeneinsatz

Die Verwendung von Sonnencreme ist entscheidend, um Ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen, egal ob Sie sich in einem Solarium oder im Freien aufhalten. Hier sind einige wichtige Richtlinien:

1. Tragen Sie eine Breitspektrum-Sonnencreme auf: Verwenden Sie eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, bevor Sie ein Solarium benutzen oder in die Sonne gehen. Dies hilft, Ihre Haut vor Schäden durch UVA- und UVB-Strahlen zu schützen.

2. Erneuern Sie die Sonnencreme regelmäßig: Tragen Sie die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut auf, besonders wenn Sie schwitzen oder schwimmen, egal ob Sie sich in einem Solarium oder im Freien aufhalten.

3. Wählen Sie die richtige Sonnencreme für die Solariumnutzung: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Sonnencreme kein Öl enthält, da Öl die Solariumgeräte beschädigen kann.

4. Investieren Sie in zusätzlichen Schutz: Für optimalen Schutz vor schädlichen Strahlen sollten Sie in einen breitkrempigen Hut und UV-schützende Kleidung investieren.

5. Konsultieren Sie einen Dermatologen: Wenn Sie Fragen zur Auswahl von Sonnencreme für verschiedene Hauttypen oder zu geeigneten LSF-Stufen haben, konsultieren Sie einen Hautspezialisten für professionelle Beratung.

Setzen Sie immer Ihre Hautpflege an erste Stelle und treffen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Schäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.

FAQ


Ist die Nutzung eines Solariums gefährlich?

Ja, die Nutzung eines Solariums kann gefährlich sein, da es die Haut hohen Mengen an UV-Strahlung aussetzt, was das Risiko für Hautkrebs erhöhen kann.


Sollten Sie im Solarium Sonnencreme auftragen?

Absolut, es ist wichtig, im Solarium Sonnencreme zu verwenden, um Ihre Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen, auch wenn viele glauben, dass dies nicht notwendig ist.


Kann man nach nur einer Solarium-Sitzung braun werden?

Um eine sichtbare Bräune zu erreichen, müssen Sie in der Regel das Solarium mehrere Male besuchen, da eine einzige Sitzung selten zu sichtbaren Ergebnissen führt.


Ist es sicher, ein Solarium während der Schwangerschaft zu nutzen?

Es wird davon abgeraten, während der Schwangerschaft ein Solarium zu nutzen, da die UV-Strahlung sowohl für die Mutter als auch für das Baby schädliche Auswirkungen haben kann.


Kann man durch die Nutzung eines Solariums Vitamin D bekommen?

Ja, Sie können durch das Licht des Solariums Vitamin D bekommen, aber es ist wichtig, dies gegen die potenziellen Risiken der UV-Exposition abzuwägen.


Womit sind 20 Minuten im Solarium gleichzusetzen?

Zwanzig Minuten im Solarium können etwa 1-2 Stunden in direkter Mittagssonne entsprechen, abhängig von der Intensität des Solariums.


Wie oft muss man ein Solarium nutzen, um eine Bräune zu bekommen?

In der Regel müssen Sie ein Solarium 3-5 Mal besuchen, um eine sichtbare Bräune zu erreichen, abhängig von Ihrem Hauttyp und der Stärke des Solariums.


Wie hoch ist die UV-Strahlung in einem Solarium?

Der UV-Level in einem Solarium ist sehr hoch, oft 3-6 Mal stärker als die Mittagssonne, was einem hypothetischen UV-Index von über 20 entsprechen könnte.


Womit sind 10 Minuten im Solarium gleichzusetzen?

Zehn Minuten im Solarium können etwa 30-60 Minuten in direkter Mittagssonne entsprechen, ebenfalls abhängig von der UV-Stärke des Geräts.


Quellen:

Mach es wie 50.000 andere - folge uns auf Instagram