Anne Thestrup Meimbresse, Klinische Pharmazeutin

Durchgelesen von Anne Thestrup Meimbresse

Klinische Pharmazeutin, Varde Apotek

Schau Dir hier Annes Profil an »
Inhaltsverzeichnis:

Was ist LSF (Lichtschutzfaktor)?

Billede af solcreme med SPF tekstLSF, auch als Lichtschutzfaktor bekannt, gibt an, wie gut das Sonnenschutzmittel deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützt. Es zeigt, wie viel länger du in der Sonne bleiben kannst, ohne zu verbrennen, im Vergleich dazu, wenn du keinen Schutz trägst.

Der Unterschied zwischen UVA und UVB

UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und können Hautalterung verursachen. Sie sind auch an bewölkten Tagen vorhanden. UVB-Strahlen treffen die Hautoberfläche und können Sonnenbrand verursachen. Diese Strahlen sind um die Mittagszeit am stärksten.

Schutz vor beiden Arten von UV-Strahlen ist wichtig. UVA kann die tieferen Hautschichten schädigen. UVB betrifft die äußere Schicht und kann schnell zu Rötungen führen. Wähle eine Sonnencreme, die beide Strahlentypen abdeckt, um deine Haut umfassend zu schützen.

Wie wird der LSF berechnet?

Um zu verstehen, wie der LSF berechnet wird, musst du wissen, wofür LSF steht: Lichtschutzfaktor. Diese Zahl gibt an, wie stark das Sonnenschutzmittel die Haut vor UVB-Strahlung schützen kann, d. h. vor der Art von Sonnenstrahlung, die Sonnenbrand verursacht.

Ein LSF-Wert von 15 bedeutet beispielsweise, dass du 15-mal länger in der Sonne bleiben kannst, bevor deine Haut rot wird, als ohne Schutz.

Die Berechnung basiert auf der Menge an UVB-Strahlung, die deine Haut ohne Sonnenschutz verträgt, multipliziert mit dem LSF-Wert, um die Schutzzeit zu bestimmen. Eine Sonnencreme mit LSF 30 blockiert etwa 97 % der UV-Strahlen, während eine mit LSF 50 etwa 98 % blockiert. Dies zeigt deutlich, dass eine höhere LSF-Zahl mehr Schutz bietet. Denke daran, Sonnenschutzmittel regelmäßig aufzutragen – besonders nach dem Schwimmen oder wenn du schwitzt.


Welchen LSF solltest du wählen?

Billede med SPF 20, 30, 40 og 50 skrevet med solcreme

Beim Wählen eines LSF sollte dein Hauttyp und die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden. Sonnenschutzmittel mit höherem LSF sind ideal für Menschen mit heller oder empfindlicher Haut sowie für diejenigen, die sich länger in direktem Sonnenlicht aufhalten.

LSF 15, 30 oder 50?

Die Wahl des richtigen LSF ist entscheidend für den Schutz deiner Haut vor schädlicher UV-Strahlung. Dein Hauttyp und der UV-Index spielen eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung.

  • LSF 15 eignet sich für Menschen mit gebräunter oder goldener Haut. Dieser Schutz ermöglicht es dir, 15-mal länger in der Sonne zu bleiben als ohne Schutz. Denke daran, dass er etwa 93 % der UVB-Strahlen blockiert.
  • LSF 30 wird für Menschen mit heller Haut empfohlen. Er hilft, etwa 97 % der UVB-Strahlung der Sonne zu blockieren. Dieser Schutz ist besonders wichtig, wenn du längere Zeit im Freien verbringst.
  • LSF 50 bietet den höchsten empfohlenen Schutz für den täglichen Gebrauch und ist ideal für sehr helle Haut oder bei hohen UV-Indizes. Dieser Schutz blockiert etwa 98 % der UVB-Strahlen.

Jeder LSF sollte richtig angewendet werden, um seine volle Wirksamkeit zu entfalten. Das bedeutet großzügiges Auftragen und erneutes Auftragen alle zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Dein Hauttyp und das Aktivitätsniveau im Freien sollten bestimmen, welchen LSF du wählst.

Verwende immer eine Breitspektrum-Sonnencreme, die sowohl gegen UVA- als auch UVB-Strahlen schützt, unabhängig vom LSF-Wert. Helle Haut erfordert unter starker Sonneneinstrahlung mehr Aufmerksamkeit. Sonnenschutzprodukte gibt es in verschiedenen Formen, darunter Lotionen, Sprays und Stifte. Wähle das Format, das am besten zu deinem Lebensstil passt.

Der UV-Index variiert auch je nach Standort und Jahreszeit. Überprüfe die örtliche Wettervorhersage oder eine App, um dich über die aktuellen Risiken durch UV-Strahlung zu informieren, bevor du nach draußen gehst.

Wie beeinflusst die Wahl eines LSF deine Haut?

Die Wahl des LSF beeinflusst direkt den Schutz deiner Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen. Ein höherer LSF bietet besseren Schutz gegen sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen und reduziert das Risiko von Sonnenbrand, Sonnenausschlag und langfristigen Schäden wie vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs.

Es ist wichtig, den richtigen LSF je nach Hauttyp und aktuellen Wetterbedingungen zu wählen, da hellere Haut und stärkere UV-Indizes einen höheren Lichtschutzfaktor für effektiven Schutz erfordern.

Wenn du einen LSF auswählst, bedenke deine persönlichen Hautbedürfnisse und die Umgebung, in der du dich befindest. Es ist wesentlich zu verstehen, dass die Wahl eines LSF nicht nur dazu dient, Sonnenbrand zu verhindern, sondern auch langfristige Hautschäden zu vermeiden.


Wie funktioniert der Lichtschutzfaktor?

Der Lichtschutzfaktor schützt, indem er UV-Licht blockiert oder absorbiert, um die Haut vor Schäden zu bewahren. Eine Sonnencreme mit höherem LSF verlängert die Zeit, die deine Haut braucht, um rot zu werden, und das richtige Auftragen ist entscheidend für den effektiven Schutz.

Schutzzeit für verschiedene LSFs

Die Schutzzeit, die Sonnenschutzmittel bieten, variiert je nach LSF des Produkts. Hier ist eine schnelle Übersicht darüber, wie lange du erwarten kannst, dass verschiedene LSFs deine Haut schützen:

LSF Schutzzeit (ungefähr)
15 150 minuten
30 300 minuten
50 500 minuten

 

Denke daran, dass die tatsächliche Schutzzeit je nach Hauttyp, Aktivitätsniveau und der Menge der aufgetragenen Creme variieren kann. Ein LSF von 30 blockiert etwa 97 % der UV-Strahlen der Sonne, während ein LSF von 50 etwa 98 % blockiert. Daher sollte die Wahl des LSF individuell abgestimmt sein. Trage Sonnencreme immer nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut auf, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Richtiges und regelmäßiges Auftragen von Sonnencreme ist der Schlüssel zum effektiven Schutz vor schädlichen Sonnenstrahlen.

Richtiges Auftragen von Sonnencreme

Um Sonnencreme richtig aufzutragen, folge diesen Schritten:

1. Trage eine großzügige Menge Sonnencreme auf alle exponierten Hautstellen auf, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.

2. Verteile die Sonnencreme gleichmäßig und massiere sie in die Haut ein, damit sie effektiv absorbiert wird.

3. Trage die Sonnencreme mindestens 15 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne auf, damit sie Zeit hat, in die Haut einzudringen.

4. Trage die Sonnencreme alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut auf, um den Schutz fortzusetzen.

5. Vergiss nicht, oft vergessene Bereiche wie Füße, Ohren und Nacken zu bedecken, um einen umfassenden Schutz vor schädlichen UV-Strahlen zu gewährleisten.

Lies immer die Produktanweisungen sorgfältig, um die optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.

Fazit

Wähle den richtigen LSF für deinen Hauttyp, um Sonnenschäden zu vermeiden. Trage Sonnencreme regelmäßig und richtig auf, um dich vor UV-Strahlung zu schützen. Denke daran, dass Kinder und das Gesicht besonderen Schutz benötigen.

Vergiss nicht, dass Sonnenschutz ein wesentlicher Bestandteil der Hautpflege ist.


FAQ


Was ist der Unterschied zwischen LSF 30 und 50?

LSF 30 blockiert etwa 97 % der UVB-Strahlen, während LSF 50 etwa 98 % blockiert. LSF 50 bietet etwas höheren Schutz vor Sonnenbrand als LSF 30.


Welchen LSF sollte man für das Gesicht verwenden?

Für das Gesicht wird eine Sonnencreme mit einem LSF von 30 oder höher empfohlen, um einen wirksamen Schutz zu bieten, besonders für empfindliche Haut oder bei längerem Aufenthalt in der Sonne.


Was ist der UV-Index?

Der UV-Index misst die Stärke der UV-Strahlung der Sonne auf einer Skala von 1 bis 11+, wobei höhere Zahlen eine stärkere UV-Strahlung und ein erhöhtes Risiko für Hautschäden anzeigen.


Wie hoch muss der UV-Index sein, bevor man zu bräunen beginnt?

Du kannst bei einem UV-Index von 3 oder höher bräunen, aber je höher der Index, desto schneller und intensiver wird die Bräunung typischerweise. Unabhängig vom UV-Index ist es wichtig, Sonnenschutz zu verwenden, um Hautschäden zu vermeiden.


Wieviel UV-Strahlung gibt es in einem Solarium?

Solarien geben hohe Konzentrationen von UVA- und UVB-Strahlen ab, oft intensiver als natürliches Sonnenlicht, was das Risiko von Hautschäden und Hautkrebs erhöht.


Kommen UV-Strahlen durch ein Fenster?

Ja, UVA-Strahlen, die zur Hautschädigung und vorzeitigen Hautalterung beitragen können, können normales Fensterglas durchdringen. UVB-Strahlen, die Sonnenbrand verursachen, werden jedoch größtenteils durch Glas blockiert.


Quellen:

Mach es wie 50.000 andere - folge uns auf Instagram